Wie werden die Kettenschuhe eines Baggers ausgetauscht?

Bagger ersetzenLaufschuheist eine Aufgabe, die professionelles Können, geeignetes Werkzeug und ein hohes Maß an Sicherheit erfordert. Es wird generell empfohlen, sie von erfahrenen Wartungstechnikern durchführen zu lassen. Bei mangelnder Erfahrung wird dringend empfohlen, einen professionellen Reparaturdienst zu kontaktieren.

Laufschuhe

Nachfolgend finden Sie die Standardschritte und wichtigen Vorsichtsmaßnahmen zum Ersetzen der Kettenschuhe eines Baggers:

 

I. Vorbereitung

 

Sicherheit geht vor!

 

Parken Sie die Maschine: Parken Sie den Bagger auf ebenem, festem Boden.

 

Motor abstellen:‌ Stellen Sie den Motor vollständig ab, ziehen Sie den Schlüssel ab und bewahren Sie ihn sicher auf, um ein versehentliches Starten durch andere zu verhindern.

 

Hydraulikdruck ablassen:‌ Alle Steuerhebel (Ausleger, Arm, Schaufel, Schwenken, Fahren) mehrmals betätigen, um den Restdruck im Hydrauliksystem abzulassen.

 

Feststellbremse anziehen:‌ Stellen Sie sicher, dass die Feststellbremse fest angezogen ist.

 

Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung (PSA): Tragen Sie einen Schutzhelm, eine Schutzbrille, stoß- und durchstichfeste Arbeitsstiefel und robuste, schnittfeste Handschuhe.

 

Stützen verwenden: Beim Aufbocken des Baggers müssen Sie ausreichend starke und ausreichend große Hydraulikheber oder -ständer verwenden und stabile Schwellen oder Stützblöcke unter die Gleise legen. Verlassen Sie sich niemals ausschließlich auf die Hydraulik, um den Bagger zu stützen!

 

Schäden identifizieren: Bestimmen Sie den zu ersetzenden Kettenschuh (Kettenplatte) und die Anzahl. Überprüfen Sie benachbarte Kettenschuhe, Kettenglieder (Schienen), Bolzen und Buchsen auf Verschleiß oder Beschädigung. Ersetzen Sie sie gegebenenfalls gemeinsam.

 

Besorgen Sie sich die richtigen Ersatzteile: Kaufen Sie neue Kettenplatten, die genau zu Ihrem Baggermodell und den Kettenspezifikationen passen. Stellen Sie sicher, dass die neue Platte hinsichtlich Bolzenabstand, Breite, Höhe, Stegmuster usw. mit der alten übereinstimmt.

 

Werkzeuge vorbereiten:‌

 

Vorschlaghammer (empfohlen 8 Pfund oder schwerer)

Brechstangen (lang und kurz)

Hydraulische Heber (mit ausreichender Tragkraft, mindestens 2 Stück)

Stabile Stützblöcke/Schwellen

Acetylen-Sauerstoff-Brenner oder Hochleistungs-Heizgerät (zum Erhitzen der Stifte)

Hochleistungs-Steckschlüssel oder Schlagschrauber

Werkzeuge zum Entfernen von Gleisstiften (zB Spezialstempel, Stiftzieher)

Fettpresse (zum Schmieren)

Lappen, Reinigungsmittel (zum Reinigen)

Gehörschutzstöpsel (extremer Lärm beim Hämmern)

 

II. Austauschschritte

 

Gleisspannung lösen:‌

 

Suchen Sie den Schmiernippel (Überdruckventil) am Kettenspannzylinder, normalerweise am Führungsrad (vorderes Leitrad) oder am Spannzylinder.

Lösen Sie den Schmiernippel langsam (meist 1/4 bis 1/2 Umdrehung), damit das Fett langsam austreten kann. Entfernen Sie den Schmiernippel auf keinen Fall zu schnell oder vollständig! Andernfalls kann es durch den unter hohem Druck austretenden Fettdruck zu schweren Verletzungen kommen.

Durch das austretende Fett lockert sich die Kette allmählich. Beobachten Sie den Durchhang der Kette, bis genügend Spiel für die Demontage vorhanden ist. Ziehen Sie den Schmiernippel fest, um das Eindringen von Schmutz zu verhindern.

 

Bagger aufbocken und sichern:‌

 

Verwenden Sie Hydraulikheber, um die Seite des Baggers, an der die Kettenplatte ausgetauscht werden muss, sicher anzuheben, bis die Kette vollständig vom Boden abgehoben ist.

Legen Sie sofort ausreichend starke Stützblöcke oder Schwellen unter den Rahmen, um einen sicheren Stand der Maschine zu gewährleisten. Unterstellböcke sind keine sicheren Stützen! Überprüfen Sie erneut, ob die Stützen sicher und zuverlässig sind.

 

Entfernen Sie die altenLaufschuh:‌

 

Verbindungsstifte lokalisieren: Identifizieren Sie die Positionen der Verbindungsstifte auf beiden Seiten des auszutauschenden Kettenschuhs. Normalerweise trennen Sie die Kette an den beiden Stiftpositionen, die diesen Schuh verbinden.

Erhitzen Sie den Stift (normalerweise erforderlich): Verwenden Sie einen Acetylen-Sauerstoff-Brenner oder ein anderes Hochleistungs-Heizgerät, um das zu entfernende Stiftende (normalerweise das freiliegende Ende) gleichmäßig zu erhitzen. Ziel des Erhitzens ist es, das Metall auszudehnen und so den Presssitz und möglichen Rost mit der Buchse zu lösen. Erhitzen Sie den Stift bis zu einer mattroten Farbe (ca. 600–700 °C). Vermeiden Sie dabei Überhitzung, da das Metall sonst schmelzen könnte. Dieser Schritt erfordert professionelles Geschick; vermeiden Sie Verbrennungen und Brandgefahr.

Den Stift heraustreiben:‌

Richten Sie den Stempel (oder einen speziellen Stiftzieher) auf die Mitte des erhitzten Stifts aus.

Schlagen Sie mit einem Vorschlaghammer kräftig und präzise auf den Stempel, um den Stift vom erhitzten Ende zum anderen Ende zu treiben. Wiederholtes Erhitzen und Schlagen kann erforderlich sein. Vorsicht: Der Stift kann beim Schlagen plötzlich herausfliegen. Stellen Sie sicher, dass sich niemand in der Nähe befindet und der Bediener in einer sicheren Position steht.

Wenn der Stift über einen Sicherungsring oder eine Halterung verfügt, entfernen Sie diesen zuerst.

Trennen der Kette:‌ Sobald der Stift weit genug herausgetrieben ist, verwenden Sie ein Brecheisen, um die Kette an der Stelle des auszutauschenden Schuhs herauszuhebeln und zu trennen.

Entfernen Sie den alten Kettenschuh: Nehmen Sie den beschädigten Kettenschuh von den Kettengliedern. Möglicherweise müssen Sie ihn mit Schlägen oder Hebeln von den Verbindungsösen lösen.

 

Installieren Sie die neueLaufschuh:‌

 

Reinigen und schmieren: Reinigen Sie den neuen Kettenschuh und die Ösenlöcher an den Verbindungsstücken, an denen er montiert werden soll. Tragen Sie Fett (Schmiermittel) auf die Kontaktflächen von Bolzen und Buchse auf.

Position ausrichten: Richten Sie den neuen Kettenschuh an den Ösenpositionen der Kettenglieder auf beiden Seiten aus. Gegebenenfalls sind geringfügige Anpassungen der Kettenposition mit einem Brecheisen erforderlich.

Fügen Sie den neuen Pin ein:‌

Tragen Sie Fett auf den neuen Stift auf (oder auf einen alten Stift, dessen Wiederverwendbarkeit nach der Inspektion bestätigt wurde).

Richten Sie die Löcher aus und treiben Sie den Stift mit einem Vorschlaghammer ein. Versuchen Sie, ihn zunächst so weit wie möglich manuell einzutreiben, und achten Sie darauf, dass der Stift mit der Verbindungsplatte und der Buchse ausgerichtet ist.

Hinweis:‌ Bei manchen Ausführungen müssen möglicherweise neue Sicherungsringe oder Halter eingebaut werden. Stellen Sie sicher, dass diese richtig sitzen.

 

Gleis erneut anschließen:‌

 

Wenn der Stift auf der anderen Anschlussseite ebenfalls entfernt wurde, stecken Sie ihn wieder ein und treiben Sie ihn fest (eventuell muss auch das Anschlussende erwärmt werden).

Stellen Sie sicher, dass alle Verbindungsstifte vollständig installiert und sicher sind.

 

Kettenspannung einstellen:‌

 

Stützen entfernen:‌ Entfernen Sie vorsichtig die Stützblöcke/Schwellen unter dem Rahmen.

Den Bagger langsam absenken:‌ Betätigen Sie die Heber, um den Bagger langsam und gleichmäßig wieder auf den Boden abzusenken, sodass die Kette wieder Kontakt hat.

Nachspannen der Kette:‌

Mit einer Fettpresse Fett über den Schmiernippel in den Spannzylinder spritzen.

Beachten Sie die Kettendurchbiegung. Die Standardkettendurchbiegung beträgt typischerweise 10–30 cm zwischen der Kette und dem Boden in der Mitte unter dem Kettenrahmen (siehe immer die spezifischen Werte im Betriebs- und Wartungshandbuch Ihres Baggers).

Sobald die richtige Spannung erreicht ist, hören Sie auf, Fett einzuspritzen. Zu festes Anziehen erhöht den Verschleiß und den Kraftstoffverbrauch; zu festes Anziehen kann zur Entgleisung führen.

 

Endkontrolle:‌

 

Überprüfen Sie, ob alle installierten Stifte richtig sitzen und die Verriegelungsvorrichtungen sicher sind.

Überprüfen Sie die Laufbahn der Schiene auf Normalität und ungewöhnliche Geräusche.

Bewegen Sie den Bagger in einem sicheren Bereich langsam ein kurzes Stück vorwärts und rückwärts und überprüfen Sie die Kettenspannung und -funktion erneut.

 

III. Wichtige Sicherheitshinweise und Vorsichtsmaßnahmen

Gefahr durch Schwerkraft: Bodenplatten sind extrem schwer. Verwenden Sie beim Entfernen oder Handhaben der Platten stets geeignete Hebevorrichtungen (z. B. Kran, Flaschenzug) oder arbeiten Sie im Team zusammen, um Quetschungen an Händen, Füßen oder Körper zu vermeiden. Stellen Sie sicher, dass die Stützen sicher sind, um ein versehentliches Herunterfallen des Baggers zu verhindern.

Gefahr durch Hochdruckfett: Beim Lösen der Spannung den Schmiernippel langsam lösen. ‌Entfernen Sie ihn niemals vollständig und stellen Sie sich nicht direkt davor, um schwere Verletzungen durch austretendes Hochdruckfett zu vermeiden.

Gefahr durch hohe Temperaturen: Heizstifte erzeugen extreme Temperaturen und Funken. Tragen Sie feuerfeste Kleidung, halten Sie sich von brennbaren Materialien fern und achten Sie auf Verbrennungen.

Gefahr durch umherfliegende Gegenstände: Beim Hämmern können Metallspäne oder -stifte umherfliegen. Tragen Sie immer einen Gesichtsschutz oder eine Schutzbrille.

Quetschgefahr: Achten Sie bei Arbeiten unter oder neben der Schiene auf einen absolut sicheren Stand der Maschine. Bringen Sie niemals Körperteile in eine Position, in der diese gequetscht werden könnten.

Erfahrungsvoraussetzung: Dieser Vorgang beinhaltet risikoreiche Aufgaben wie das Heben schwerer Lasten, hohe Temperaturen, Hämmern und den Einsatz von Hydrauliksystemen. Mangelnde Erfahrung führt leicht zu schweren Unfällen. Es wird dringend empfohlen, die Arbeiten von professionellem Wartungspersonal durchführen zu lassen.

Das Handbuch ist das Wichtigste: Befolgen Sie strikt die spezifischen Schritte und Standards zur Kettenwartung und Spannungseinstellung im Betriebs- und Wartungshandbuch Ihres Baggermodells. Details variieren je nach Modell.

 

Zusammenfassung

Bagger ersetzenLaufschuheist eine risikoreiche und anspruchsvolle technische Arbeit. Die Grundprinzipien sind Sicherheit, gründliche Vorbereitung, korrekte Methoden und umsichtige Arbeitsweise. Wenn Sie sich Ihrer Fähigkeiten und Erfahrungen nicht ganz sicher sind, ist die Beauftragung eines professionellen Baggerreparaturdienstes für den Austausch die sicherste, effizienteste und beste Möglichkeit zum Schutz Ihrer Ausrüstung. Diese verfügen über Spezialwerkzeuge, umfassende Erfahrung und Sicherheitsvorkehrungen, um eine erfolgreiche Ausführung der Arbeiten zu gewährleisten. Sicherheit steht immer an erster Stelle!

 

Wir hoffen, dass diese Schritte Ihnen dabei helfen, den Austausch reibungslos durchzuführen. Achten Sie jedoch immer auf die Sicherheit und holen Sie sich bei Bedarf professionelle Hilfe!

Unternehmen

 

FürLaufschuheBei Fragen kontaktieren Sie uns bitte über die unten stehenden Details
Manager: Helly Fu
E-Mail:[E-Mail geschützt]
Telefon: +86 18750669913
WhatsApp: +86 18750669913


Veröffentlichungszeit: 24. Oktober 2025